Ein Führer durch das “Fachchinesisch” im Brandschutz

Einleitung

Häufig werden im Bereich des Brandschutzes und des Baurechts Begriffe benutzt, die nicht jedermann geläufig sind. Zudem kommt es immer wieder vor, dass diese ungewohnten Begriffe auch noch verschieden eingesetzt und interpretiert werden.

Hier möchten wir einen Beitrag dazu leisten, dass viele Begriffe erläutert und in ihrer Interpretation möglichst eindeutig geklärt werden. Einfach den gewünschten Buchstaben aufklappen und los geht es. Oft ist der erklärende Text verkürzt wiedergegeben und ein Button führt zum ausführlichen Artikel. Stöbern ist ausdrücklich erwünscht.

Natürlich handelt es sich dabei manchmal um eine eigenständige Meinung unseres Büros, die zu einer Diskussion und Klärung beitragen soll.

Grafik_2000px-verbrennungsdreieck.svg
Das Verbrennungsdreieck

Abbrand

Der “Abbrand” und die Abbrandberechnung basiert auf einer Brandschutzbetrachtung zum Thema Holz, die schon lange bekannt, aber bisher nicht angewendet wurde: Holz hilft sich im Brandfall selbst.

Durch eine Verkohlungsschicht, die sich exakt nach dem Brandverlauf berechnen lässt (Abbrand) schützt es über einen definierten Zeitraum den tragenden oder raumabschließenden Kern vor dem Einsturz oder dem Durchbrand. Zu dem statisch erforderlichen Holzquerschnitt wird der z.B. für 90 Minuten Branddauer errechnete Abbrand addiert und so wird sichergestellt, dass das Gebäude innerhalb dieser Zeit weder einstürzt noch sich Brände in andere Brandabschnitte ausbreiten können.

Aufzug

Die bauaufsichtlichen Anforderungen an Aufzüge sind im § 39 “Aufzüge” der Musterbauordnung (MBO) festgelegt. Darin heißt es u. a.:

(1) Aufzüge im Innern von Gebäuden müssen eigene Fahrschächte haben, um eine Brandausbreitung in andere Geschosse ausreichend lang zu verhindern. …

Aufzüge ohne eigene Fahrschächte sind zulässig
1. innerhalb eines notwendigen Treppenraumes, ausgenommen in Hochhäusern,
2. innerhalb von Räumen, die Geschosse überbrücken,
3. zur Verbindung von Geschossen, die offen miteinander in Verbindung stehen dürfen,
4. in Gebäuden der Gebäudeklassen 1 und 2;
sie müssen sicher umkleidet sein.

Besonders hinsichtlich der zunehmenden Verbesserung des baulichen Wärmeschutzes entstand eine Debatte über die Entrauchung von Aufzugsschächten und dem Widerspruch zu den Forderungen der Energieeinsparverordnung.

Weiterlesen

Baugenehmigung

„Vor der Baugenehmigung ist alles erlaubt was nicht verboten ist; nach der Baugenehmigung ist alles verboten was nicht erlaubt ist.“ (Reinhard Eberl-Pacan)

Trotz aller „Verwaltungsvereinfachung“ ist die Baugenehmigung weiterhin ein zentrales Element des Baurechts. In der Musterbauordnung lesen wir dazu:

Weiterlesen

Baurecht

Prof. Dr. Rudolf Schäfer, ehemaliger Leiter des Fachgebiets Baurecht und Bauverwaltungslehre am Institut für Architektur der Technischen Universität (TU) Berlin, lieferte in der Vorlesung für das Erstsemester eine Definition für Baurecht, die sich bei vielen Studenten für immer einprägte:

“Baurecht ist ein Motorrad, auf dem zwei Personen sitzen, ein Fahrer und ein Sozius. Der Fahrer blickt nach vorne und steuert das Motorrad. Der Sozius blickt nach hinten und schaut sich, was bei der Fahrt hinten alles so raus kommt.”

“Fährt der Fahrer Hühner tot, sieht er sie auf der Straße liegen und ruft nach vorne zum Fahrer: ‘keine Hühner mehr totfahren!’”

Das ist Baurecht.

Bauteil

Das Bauteil ist im Bauwesen ein Teil einer baulichen Anlage (z. B. eines Gebäudes).

Der Bauteil (Gebäudeteil) als „funktionelles Element eines Gebäudes“ ist hier nicht gemeint.

Bauteile sind z. B. Wände, Decken oder Dächer. Sie werden aus Baustoffen in einer Bauart zusammengefügt.

Weiterlesen

Brand

Als Brand gilt ein mit einer Lichterscheinung (Feuer, Flamme, Glut, Glimmen, Funken) verbundener Verbrennungs-, Sengen- oder Schmelzvorgang, der ohne einen bestimmungsgemäßen Herd entstanden ist oder ihn – unkontrolliert – verlassen hat und der sich aus eigener Kraft auszubreiten vermag.

Wenn sich ein Feuer unkontrolliert ausbreitet und Sach-, Personen- bzw. Umweltschäden anrichtet, wird es durch die Feuerwehr bekämpft. Solch ein Brand wird auch als Schadensfeuer bezeichnet.

Quelle: Wikipedia

Brandabschitt

Ein „Brandabschnitt“ ist der Raum zwischen Brandwänden innerhalb von Gebäuden oder zwischen verschiedenen Gebäuden, die dem Schutzziel dienen „der Ausbreitung von Feuer und Rauch (Brandausbreitung) vorzubeugen“.

Im engeren Sinn ist der Brandabschnitt auch der Bereich zwischen anderen Brandabschottungen, die der Ausbreitung von Bränden widerstehen können (Wände und Decken).

Weiterlesen

Brandklassen

Die EN (Europäische Norm) 2 teilt brennbare Stoffe in Brandklassen ein.

Die EN 2 löste 2005 die nationalen Normen, wie die DIN 14406 oder ÖNORM F 1003, ab.

Die Brandklasse richtet sich nach den Eigenschaften der brennbaren Stoffe (z. B. fest, flüssig, gasförmig). Sie bestimmt, welche Feuerlöscher bei bestimmten Bränden eingesetzt werden dürfen.

Brandklassen sind nicht mit Baustoffklassen zu verwechseln (z. B. nichtbrennbar oder Baustoffklasse A – diese werden manchmal auch Brandschutzklassen genannt).

Weiterlesen

Brandmeldeanlagen

Automatische Brandmeldeanlagen haben die Aufgabe, einen Brand in der frühen Entstehungsphase selbständig anhand von Begleiterscheinungen wie Rauch, Flammen, Hitze, Gase zu erkennen, die Nutzer des Gebäudes zu alarmieren und die Brandmeldung an eine Hilfe leistende Stelle (Feuerwehr) weiterzuleiten.

Weiterlesen

Brandschutz

Schutzziele nach § 14 Musterbauordnung (MBO)

Bauliche Anlagen sind so anzuordnen, zu errichten, zu ändern und instand zu halten, dass der Entstehung eines Brandes und der Ausbreitung von Feuer und Rauch (Brandausbreitung) vorgebeugt wird und bei einem Brand die Rettung von Menschen und Tieren sowie wirksame Löscharbeiten möglich sind.

Weiterlesen

Brandschutzkonzept

Das Brandschutzkonzept beinhaltet die objektspezifische Gesamtheit aller erforderlichen Brandschutzmaßnahmen, um die vorhandenen Risiken zu beherrschen und die relevanten bzw. definierten Schutzziele zu erreichen.

Das Brandschutzkonzept wird – je nach Bundesland, Behörde oder Organisation – häufig mit dem Brandschutznachweis gleich gestellt. Das kann zu Verwechslungen führen.

Weiterlesen

Brandschutznachweis

Der Brandschutznachweis ist der bautechnische Nachweis, dass bei der Ausführung der Bauarbeiten gemäß beantragter Baugenehmigung alle Anforderungen der Bauordnung und weiterer einschlägiger Verordnungen und Richtlinien eingehalten werden.

Weiterlesen

Brandwand

Brandwände sind raumabschließende Bauteile zum Abschluss von Gebäuden oder Gebäudeteilen, die eine Brandausbreitung auf andere Gebäude oder Brandabschnitte „ausreichend lange“ verhindern.

Weiterlesen

Deutsches Institut für vorbeugenden Brandschutz e.V. (DIvB)

Eine Reihe von Verbänden, Vereinigungen, Firmen und Einzelmitglieder gründete am Freitag, 24. Februar 2012, in Nürnberg das „Deutsche Institut für den vorbeugenden Brandschutz“ (DIvB).

Das Institut will die verbandsübergreifenden Themen koordinieren und die Interessen der Brandschutzbranche gegenüber Politik, Behörden und anderen Gruppen vertreten.

Weiterlesen

Fassade

Die Fassade besteht baurechtlich gesehen (nach Musterbauordnung – MBO) aus mindesten zwei „Schichten“, der nichttragenden Außenwand (bzw. den nichttragenden Teilen einer Außenwand) und der Oberfläche.

Dazu können sich – je nach Ausführung – noch weitere Schichten addieren. Für alle Schichten bestehen aus dem Baurecht durchaus verschiedene Anforderungen, die es unter einen „Hut“ zu bringen gilt.

Weiterlesen

Feuerbeständig

Bauaufsichtlicher Begriff

In dem bauaufsichtlichen Begriff „feuerbeständig“ fasst die Musterbauordnung (MBO 2002) in §26 zwei qualitative Anforderungen des Brandschutzes an tragende und raumabschießende Bauteile zusammen:

  1. die Widerstandsfähigkeit gegen einen Brand (Feuer und Rauch) muss „beständig“ (keine zeitliche Definition), nicht nur „hemmend“ (siehe „feuerhemmend“) sein und
  2. tragende und aussteifende Bauteile müssen aus nichtbrennbaren Baustoffen bestehen und raumabschließende Bauteile müssen eine in Bauteilebene durchgehende Schicht aus nichtbrennbaren Baustoffen haben.

Weiterlesen

Feuerforscher

ein Blick in die Welt des Brandschutzes

Moderne Baustoffe oder Bauteile, z. B. Kunststoffe in Wärmedämmfassaden oder Photovoltaikanlagen auf Hausdächern stellen den vorbeugenden Brandschutz und die Feuerwehr oft vor neue Herausforderungen.

Es gilt deshalb, mögliche Gefahren und Belastungen, die von der Weiterentwicklung von Produkten oder Installationen ausgehen können, frühzeitig zu erforschen.

Wissenschaftler versuchen zu verhindern, dass sich Feuer überhaupt ausbreiten und entwickeln Werkzeuge für härteste Einsätze.

Die Feuerwehr Reportage.3sat – Die Feuerforscher zeigt z. B., wie die Bundesanstalt für Materialforschung in Berlin Gegenstände und Materialien auf ihre Feuerfestigkeit testet.

Feuerhemmend

Bauaufsichtlicher Begriff

Der bauaufsichtliche Begriff „feuerhemmend“ wird in der Musterbauordnung (MBO 2002) in §26 zwar aufzählend erwähnt, aber nicht weiter definiert. Daraus folgt nur, dass Bauteile, die feuerhemmend sein müssen auch aus brennbaren Baustoffen (nicht leicht entflammbar) bestehen dürfen.

Weiterlesen

Feuerlöscher

Eine Bedienungsanleitung

Quelle: Bundesverband Brandschutz-Fachbetriebe e.V.

Tagtäglich brennt es in mehr als 5.000 Wohnungen in Deutschland. Die ersten Minuten sind entscheidend für die Bekämpfung des entstehenden Brandes. Fachleuten glauben, dass bis zu 90% aller Brände bereits in der Entstehungsphase gelöscht werden könnten – wenn ein Feuerlöscher zur Stelle wäre.

Weiterlesen

Fluchtweg

Definition

Quelle: Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen der Schweiz: Brandschutznorm

Als Fluchtweg gilt der kürzeste Weg, der Personen zur Verfügung steht, um von einer beliebigen Stelle in Bauten und Anlagen an einen sicheren Ort ins Freie oder an einen sicheren Ort im Gebäude zu gelangen.

In den deutschen Landesbauordnungen werden Flucht- und Rettungswege unter dem Begriff „Rettungsweg“ zusammengefasst (s. Begriff Rettungswege).

Weiterlesen

Gefährdungsbeurteilung

Nach § 3 der Arbeitsstättenverordnung vom 12. August 2004 (BGBl. I S. 2179), die zuletzt durch Artikel 4 der Verordnung vom 19. Juli 2010 (BGBl. I S. 960) geändert worden ist (ArbSchV) und § 5 Arbeitsschutzgesetz vom 7. August 1996 (BGBl. I S. 1246), das zuletzt durch Artikel 8 des Gesetzes vom 19. Oktober 2013 (BGBl. I S. 3836) geändert worden ist (ArbSchG) muss der Arbeitgeber (AG) die Gefährdungen am Arbeitsplatz ermitteln und beurteilen.

Er hat die sich daraus ergebenden Arbeitsschutzmaßnahmen eigenverantwortlich festzulegen und deren Wirksamkeit zu überprüfen.

Weiterlesen

Grundlagen Brandschutz I

Arten des Brandschutzes

Brandschutz ist ein integraler Bestandteil der Planung und Bauausführung eines Gebäudes.

Der Architekt (Entwurfsverfasser und/oder Bauleiter) trägt als Vertreter des Bauherrn und als Koordinator eine hohe Verantwortung für die Konzeption und Umsetzung aller geforderten Brandschutzmaßnahmen. Bei höheren Gebäudeklassen (4 und 5) oder bei Sonderbauten wird er dabei i. d. R. von einem Fachplaner für Brandschutz unterstützt, der auch den nach Bauordnung notwendigen bautechnischen Nachweis für den Brandschutz erstellt.

Ähnlich wie bei der Gebäudestatik ist jedoch für die Koordination und Plausibilitätsprüfung des Brandschutzes ein Wissen über die Grundlagen des Brandschutzes erforderlich.

Der Brandschutz gliedert sich in vier Bereiche, die für den Architekten unterschiedlich wichtig sind:

Weiterlesen

Grundlagen Brandschutz II

Schutzziele des Brandschutzes

Durch Gesetze, Vorschriften und Richtlinien zum Brandschutz sollen „gesellschaftlich vereinbarte“ Schutzziele erreicht werden, auf die jeder Bewohner oder Benutzer einer baulichen Anlage einen Anspruch hat.

Weiterlesen

Grundlagen Brandschutz III

Bauordnung und Gebäudeklassen

Der für bauliche Anlagen (Gebäude etc.) erforderliche Brandschutz ist im „öffentlichen Baurecht“ in weitgehend hierarchisch geordneten Gesetzen festgelegt. Die Landesbauordnungen legen i. d. R. die Anforderungen an Normalbauten fest.

Weiterlesen

Grundlagen Brandschutz IV

Verordnungen und Sonderbauten

Während die Landesbauordnungen hauptsächlich die Anforderungen an Normalbauten (Wohn- oder Bürogebäude) bis zur Hochhausgrenze (max. 22 m Höhe des obersten Fußbodens) behandeln, können an Sonderbauten, wie Hochhäusern, Industriebauten, Verkaufsstätten, Versammlungsstätten, Krankenhäusern oder Schulen, besondere Anforderungen gestellt oder Erleichterungen gestattet werden.

Diese Anforderungen oder Erleichterungen werden z. T. in Sonderbauverordnungen bestimmt, wie z. B. in der Verkaufsstättenverordnung oder in der Versammlungsstättenverordnung. Andere sind in Richtlinien gefasst, wie z. B. in der Hochhausrichtlinie oder in der Schulbaurichtlinie.

Weiterlesen

Holzbaurichtlinie

Eine Richtlinie für Holzbauten in hochfeuerhemmender Bauweise

Die „Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an hochfeuerhemmende Bauteile in Holzbauweise – M-HFHHolzR“ vom Juli 2004 regelt besondere Anforderungen und die Bauausführung von „Gebäuden, (Gebäudeklasse 4) deren tragende, aussteifende oder raumabschließende Teile aus Holz oder Holzwerkstoffen bestehen, die nach bauaufsichtlichen Vorschriften

  • hochfeuerhemmend sein müssen,
  • allseitig eine brandschutztechnisch wirksame Bekleidung aus nichtbrennbaren Baustoffen haben müssen und
  • deren Dämmstoffe nur aus nichtbrennbaren Baustoffen bestehen dürfen.”

Weiterlesen

Industriebaurichtlinie

Brandschutz im Industriebau

Die brandschutztechnischen Anforderungen der Landesbauordnungen an Gebäuden beziehen sich im engeren Sinn auf Wohngebäude oder vergleichbare Nutzungen (z. B. Bürogebäude). Für großflächige Industriebauten mit erheblichen Risiken auf der einen Seite oder für Hallenbauten mit geringen Brandlasten und geringem Risiko für Personen auf der anderen Seite ist es meist weder sinnvoll noch notwendig, diese Anforderungen anzuwenden. Je nach industrieller Nutzung ist jedoch für jeden Einzelfall den allgemeinen Schutzzielen des baulichen Brandschutzes Rechnung zu tragen.

Weiterlesen

Inertgas

Trockenes Löschen mit Gaslöschanlagen

Bei empfindlicher Elektronik oder Hightech-Ausstattung, z. B. in Serverräumen, ist Wasser als Löschmittel nicht geeignet. Hier werden verschiedene Gaslöschsysteme mit sog. Inertgasen eingesetzt.

Inertgase (inert = untätig, unbeteiligt) sind Gase, die – im Gegensatz z. B. zu Sauerstoff – sehr schlecht mit anderen Stoffen reagieren. Dazu gehören Stickstoff oder sämtliche Edelgase (Helium, Neon, Argon, Krypton, Xenon, Radon). In Gaslöschanlagen finden sich oft Gasmischungen wie z. B. INERGEN® von TOTAL WALTHER (eine Marke von Tyco Fire & Security), das aus Argon, Stickstoff und Kohlendioxid besteht.

I. d. R. dienen Inertgase dazu, den Sauerstoff in der Luft zu reduzieren oder ganz zu verdrängen bzw. die Reaktionswärme eines beginnenden Brandes aufzunehmen, so dass dieser erstickt wird.

Institut für urbanen Holzbau (IfuH)

“Radikaler Holzbau“ für die Innenstädte

“Den Holzbau radikalisieren” ist das Motto von vier Architekten (Philipp Koch, Matthias Schrimpf, Christoph Roedig und Daniel Rozynski), die sich 2008 als Partner zum Institut für urbanen Holzbau (IfuH) zusammengeschlossen haben.

Das IfuH ging 2008 aus der Forschungsinitiative „fertighauscity5+“ an der TU Braunschweig hervor. Durch diese Initiative wurde bereits im Jahr 2007 eine theoretische Grundlage für den seriellen Bau von mehrgeschossigen Wohnhäusern in der Innenstadt erarbeitet.

Das IfuH beschäftigt sich mit Forschung, Projektentwicklung und Realisierung von vorgefertigten Holzbauten im urbanen Kontext. Individuell konfigurierte Vorfertigung mit Nutzerbeteiligung lautet das zentrale Stichwort.

Rauch

Brandgas und Rauchgas

Rauch ist ein meist durch Verbrennungsprozesse entstehendes Gemisch aus festen oder flüssigen Schwebeteilchen und einem Gas.

Staubpartikel (z. B. Ruß, Flugasche) und Nebeltröpfchen (Wasser, Öldämpfe, Säuredämpfe) schweben in feinstverteilter Form in Abgasen.

Undurchsichtiger, dunkler Rauch wird als Qualm bezeichnet.
Brandgas ist Rauch oder Abgas aus Bränden, Rauchgas entsteht bei Verbrennung in technischen Verbrennungsanlagen.

Rauch ist für Mensch und Umwelt in der Regel ein Schadstoff, insbesondere bei unkontrollierten Verbrennungen (Brandereignis, Schadfeuer).

Kontrollierte Verbrennungen finden daher normalerweise in geschlossenen Behältern (wie Maschinen, Öfen oder Lampen) statt. Die Rauchgase werden durch eine entsprechende Öffnung (Auspuff, Schornstein, Saugzug) kontrolliert abgeleitet. Bei industriellen Anlagen wird das Rauchgas zuvor gereinigt, sodass neben Stickstoff praktisch nur noch Wasserdampf und Kohlenstoffdioxid den Schornstein verlassen.

Quelle: Wikipedia

Räume mit Explosions- oder erhöhter Brandgefahr

Hilfestellungen zur korrekten Einstufung

Für Räume mit Explosions- oder erhöhter Brandgefahr gelten besondere Anforderungen hinsichtlich ihrer Trennwände zu anderen Räumen oder anderen Nutzungseinheiten.

Was verbirgt sich jedoch hinter dem Begriff Räume mit Explosions- oder erhöhter Brandgefahr?

Weiterlesen

Rettungswege

Definition

Rettungswege im strengen Sinn sind Zugänge und Wege für Einsatzkräfte z. B. der Feuerwehr, über die die Bergung (Fremdrettung) von z. B. verletzten Personen und Tieren sowie die Brandbekämpfung (Löscharbeiten) möglich sind (siehe § 14 MBO).

Als Fluchtwege werden üblicherweise Wege (z. B. Flure, Treppen) und Ausgänge ins Freie bezeichnet, über die Menschen und Tiere im Gefahrenfall (z. B. Brand) bauliche Anlagen verlassen und sich in Sicherheit bringen können (Selbstrettung).

Allgemein werden in den Bauordnungen die beiden Begriffe unter dem Begriff „Rettungsweg“ zusammengefasst. In Sonderbauverordnungen können dagegen Unterscheide bei den beiden Begriffen auftreten. So können Rettungswege zum Teil solche Wege sein, die nur von Rettungskräften betreten werden dürfen.

Nachfolgend wird für den allgemeinen Begriff „Rettungsweg“ der Bauordnung entweder der Begriff „Flucht- und Rettungsweg“ oder „bauaufsichtlicher Rettungsweg“ verwendet.

Weiterlesen

Simulation (Brandsimulation)

Definition

Simulation oder Simulierung dient der Analyse von Vorgängen oder Systemen, die praktisch nicht erprobt werden können (z. B. Unfälle oder Brände) oder die zu komplex für eine theoretische oder formelmäßige Behandlung sind. Bei der Simulation werden die Experimente an verkleinerten oder virtuellen Modellen durchgeführt, um Erkenntnisse über das reale Geschehen zu gewinnen.

Mit Hilfe der Simulation eines zu erwartenden Brandgeschehens können z. B. alternative Lösungen zur Erfüllung baurechtlicher Forderungen oder Begründungen von Abweichungen erarbeitet werden. So ist es oft möglich, sichere und wirtschaftliche Lösungen zu finden, ohne die geforderten Schutzziele zu vernachlässigen.

Weiterlesen

Sprachalarmierung

Definition

Sprachalarmierung ist die automatische Übermittlung vorbereiteter oder direkter Nachrichten bei außerordentlichen Ereignissen – z. B. im Brandfall – durch Sicherheitsverantwortliche oder die Feuerwehr. Für eine wirksame und optimale Sprachalarmierung sorgt i. d. R. eine Sprachalarmanlage (SAA).

Weiterlesen

Schweizer Brandschutz

In der Schweiz fast Standard: Tragwerke und Fassaden aus Holz

Ein Tragwerk aus Holz hinter einer Fassade aus Glas prägt den Neubau des Medienunternehmens Tamedia auf dem Werd-Areal in Zürich. Der japanische Architekt Shigeru Ban stellte Transparenz, Nachhaltigkeit und Wohlbefinden des Nutzers ins Zentrum seines aussergewöhnlichen Entwurfs. Bei der Umsetzung spielte neben der spektakulären Architektur und einem Holzbau ohne Stahlverbindungen der Brandschutz eine wichtige Rolle.

Weiterlesen

Vers une Architecture

1923 rüttelte Le Corbusier mit seinem Aufruf „Vers une Architecture“ heftig an den starren Strukturen einer überkommenen Auffassung von Architektur und Ästhetik.

Intelligentes Entwerfen beachtet „das Gesetz der Sparsamkeit“ und wird geleitet durch Berechnungen. Ein solcher Entwurf „versetzt uns in Einklang mit den Gesetzen des Universums. Er erreicht die Harmonie“. Wir Architekten müssen durch den Einsatz von Material, Form und Technik „eine Ordnung“ schaffen, „die reine Schöpfung“ dieses Geistes ist. Nur so können wir unsere Bauherrn, unsere Auftraggeber, unsere Partner und alle am Bau Beteiligten mitreissen und für eine neue Architektur gewinnen.

Ist die Baukunst heute wieder „in peinlicher Rückentwicklung“?. Ist Baukunst kein „kluges, korrektes und herrliches Spiel vereinter Körper im Licht“?

Weiterlesen

Vorbauten

Untergeordnete vortretende Bauteile

Vorbauten vor Gebäuden sind in der Regel untergeordnete Gebäudeteile (auch Bauteile genannt), die „vor die Außenwand“ treten, wie Erker, Loggien oder Wintergärten.

Vorbauten und die Anforderungen an Vorbauten werden in verschiedenen Gesetzen und Verordnungen verschieden definiert und festgelegt. Hier ein paar Beispiele:

Weiterlesen

Zweckentfremdung

Bauaufsichtlicher Begriff

Bedeutung: etwas so benutzen, wofür es eigentlich nicht vorgesehen, gemacht ist

Beispiel: Der Autofahrer hat die Nylonstrumpfhose seiner Frau als Keilriemen zweckentfremdet.

Quelle: Wiktionary, das freie Wörterbuch

Weiterlesen

Haftungsausschluss

Wir stellen auf dieser Homepage umfangreiche und für jedermann nutzbare allgemeine Erläuterungen von Fachbegriffen aus dem Brandschutz und anderen Bereichen des Bauwesens kostenlos zur Verfügung.

Trotz gründlicher Recherche und dauernder Überprüfung können wir keine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Anwendbarkeit der beschriebenen Informationen und

Sofern dabei bestimmte Produkte und/ oder Markennamen genannt, beschrieben oder abgebildet werden, verbleiben die Marken- und Nutzungsrechte beim jeweiligen Eigentümer.

Wir bieten keine der genannten, beschriebenen oder abgebildeten Produkte zum Kauf an oder können sie anderweitig zur Verfügung stellen.

Telefonische oder schriftliche Anfragen (per E-Mail oder per Brief) zu bestimmten individuellen Fragestellungen oder Sachverhalten können wir nicht verbindlich beantworten, ohne eine explizite Beauftragung und ohne Zahlung eines Honorars.

Veröffentlicht am 20. Oktober 2021.