Architektur, Holzbau und Brandschutz: Der Schlüssel zu unserem Tun.
Die enge Zusammenarbeit zwischen Architekten und Brandschutzplanern sichert den Erfolg Ihrer Bauprojekte. Unsere Mitarbeiter verbindet die Begeisterung für innovative Architektur und nachhaltigen Holzbau. Dazu liefern wir mit Kompetenz und Engagement den maßgeschneiderten Brandschutz.
Unser Team setzt sich zusammen aus herausragenden Individualisten, die gleichzeitig zu erstklassiger Zusammenarbeit in der Lage sind. Auf diese Weise bieten wir unseren Kunden die bestmögliche Grundlage für eine erfolgreiche Realisierung optimaler Brandschutzkonzepte. Hier lernen Sie unsere Mitarbeiter und ihren Weg zum Brandschutz kennen:
Reinhard Eberl-Pacan
Geschäftsführer
Dipl.- Ing. Architekt
Planer & Sachverständiger für den vorbeugenden Brandschutz
David Niedermeiser
Geschäftsführer
Qualitäts Management & Projektleiter
Architekt M.Sc.
Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz
Heike Susann Herter
Controlling
Rechnungswesen
Diplom Betriebswirt (FH)
Lukas Brösel
M.Sc. Holzingenieurwesen (FH)
Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz (hhpberlinU)
Sachverständiger für brandschutztechnische
Bau- und Objektüberwachung (EIPOS)
Brandschutzbeauftragter (hhpberlinU)
Marcus Holzmann
Technischer Mitarbeiter & Projektleiter
Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz (hhpberlinU)
Brandschutzbeauftragter
Ulrike Oertel
Fachplanerin für vorbeugenden Brandschutz (EIPOS)
Brandschutzbeauftragte (EIPOS)
Flavio Villani
Projektleiter
Dipl.-Ing. Architektur
Fachplaner für den vorbeugenden Brandschutz (hhpberlinU)
Brandschutzbeauftragter
Cornelia Halbach
Projektleiterin
M.Sc. Architektur
Fachplanerin für vorbeugenden Brandschutz (Feuertrutz)
Mirko Radloff
Projektleiter
B.Sc. Holztechnik
Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz (hhpberlinU)
Anne Behr
Projektleiterin
M.Sc. Architektur
Fachplanerin für vorbeugenden Brandschutz (Bauhaus Akademie Schloss Ettersburg)
Janine Volkmann
Teamassistenz
Meike Wallek
Teamassistenz
Mitarbeiterin im Backoffice
Reinhard Eberl-Pacan
Wie bin ich zum Brandschutz gekommen?
Es war nicht so, dass ich bereits während des Architekturstudiums ein besonderes Faible für Baurecht hatte. Mich interessierten eher die Lücken und die Interpretationen der Bauordnung. Schon lange Zeit trug ich die Idee in mir, meinen Kolleginnen und Kollegen bei der Umsetzung der Idee, Innovation oder Kreativität in ihren Entwürfen zu helfen, ohne sie dabei zu verwässern oder zu verfremden.
Das neue Baurecht verlagerte etwa ab 2007 die Verantwortung für sichere bauliche Anlagen verstärkt von den Behörden auf Architekten und Ingenieure. Das eröffnete mir plötzlich die Möglichkeit, gemeinsam mit diesen Kolleginnen/Kollegen Ungesehenes sichtbar, Unmögliches möglich und Unerwartetes selbstverständlich zu machen – ohne Kompromisse bei der Einhaltung der baurechtlichen Vorgaben eingehen zu müssen.
Reinhard Eberl-Pacan
Geschäftsführer
Dipl.- Ing. Architekt
Vize-Präsident: Deutsches Institut für vorbeugenden Brandschutz e.V. (DIvB)
Planer & Sachverständiger für den vorbeugenden Brandschutz (AK Berlin)
Sachverständiger für die brandschutztechnische Bau- und Objektüberwachung (EIPOS)
David Niedermeiser
Geschäftsführer
Qualitäts Management & Projektleiter
Architekt M.Sc.
Fachplaner für den vorbeugenden Brandschutz
E-Mail: [email protected]
DW: +49 30 700 800 – 932
David Niedermeiser
Wie bin ich zum Brandschutz gekommen?
Mein Weg zum Brandschutz: Er hat mich gefunden und ich kann viel von ihm lernen.
Oft erinnere ich mich an meine Zeit als Architekturstudent; an den komplexen Planungsprozess, bei dem alle Gedanken um den kreativen Entwurf kreisten, Bauvorschriften aber eher eine untergeordnete Rolle spielten. Später wurde mir klar: So frei der Entwurf auch entstand; er musste mit allen einschlägigen Gesetzen und Regeln in Einklang gebracht werden. Nicht selten wurde Brandschutz dann zum Sündenbock für notwendige aber ungeliebte Kompromisse erklärt.
2010 lernte ich Reinhard Eberl-Pacan kennen. Er erzählte mir vom Brandschutz auf eine Art und Weise, die mein Interesse weckte. Da wollte ich auch die Hintergründe dieser Gedanken verstehen. Kurze Zeit später fand ich mich in seinem Planungsbüro für Brandschutz wieder.
Dieser Weg hat mir zwei wertvolle Perspektiven eröffnet: Als Architekt verstehe ich meine Kollegen/innen, wenn wir uns über innovative Lösungen und kreative Ideen austauschen. Als Brandschützer kenne ich die Herausforderung, sie schon im Entwurfsstadium durch passenden Brandschutz weiter zu entwickeln. Richtiger Brandschutz unterstützt die Entwurfsidee, reduziert Kosten und schafft gleichwohl Sicherheit.
Seit damals kann ich viele, zum Teil sehr eindrucksvolle Projekte unterstützen und meinen Teil dazu beitragen, das Unternehmen immer wieder weiter zu entwickeln.
Heike Susann Herter
Wie bin ich zum Brandschutz gekommen?
Das Wichtigste an Zahlen sind die Menschen, die dahinterstehen.
Mein Weg fing bei einem betriebswirtschaftlichen Studium mit der Spezialisierung im Steuerrecht an. Führte dann über die Steuerberatung in diversen Branchen, zum Interesse am lebenden Objekt und den Menschen hinter den Zahlen. Also mitten in die freie Wirtschaft.
So hat mich mein Lebensweg über verschiedenste Unternehmen im IT-Bereich, große Handwerksbetriebe, Softwareentwicklung, Unternehmensberatung nun zum Thema Brandschutz geführt.
Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit einem sympathischen Team, indem ich der Geschäftsführung und den Kollegen gern mit dem Sinn für Zahlen und deren Bedeutung für unser Unternehmen zur Verfügung stehe.
Heike Susann Herter
Controlling
Rechnungswesen
E-Mail: [email protected]
DW: +49 30 700800 – 946
Lukas Brösel
Qualitäts-Management & Projektleiter
M.Sc. Holzingenieurwesen (FH)
Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz (hhpberlinU)
Sachverständiger für brandschutztechnische
Bau- und Objektüberwachung (EIPOS)
Brandschutzbeauftragter
DW: +49 30 700 800 – 937
E-Mail: [email protected]
Lukas Brösel
Wie bin ich zum Brandschutz gekommen?
Über weite Umwege …
Obwohl ich eigentlich schon seit früher Kindheit technisch interessiert war, verschlug es mich nach dem Abitur zunächst an die Freie Universität (FU) Berlin und ich studierte u.a. Philosophie. Nach „erfolgreichem“ Studienabbruch arbeitete ich einige Zeit in einer Werkstatt für Percussionsinstrumente. Dort entdeckte ich meine Liebe für den Werkstoff Holz wieder. Durch einen glücklichen Zufall erfuhr ich vom Studiengang Holztechnik, später Holzingenieurwesen, im nahen Eberswalde und ich absolvierte dort bald meinen Bachelor und Master.
Während des Studiums war Brandschutz nur ein Thema unter vielen. Es nahm jedoch schnell schärfere Umrisse an, als ich einen Studentenjob außerhalb der Hochschule suchte und ihn bei Eberl-Pacan Architekten + Ingenieure Brandschutz fand. Zunächst wurde ich als technischer Zeichner eingesetzt, doch ich wuchs peu á peu in die vielen komplexen Zusammenhänge des Brandschutzes hinein und bin jetzt seit über drei Jahren festes Mitglied im Team. Als Ingenieur und Freund des ökologischen, modernen Bauens mit Holz finde ich in meiner Arbeit täglich Herausforderungen und Erfolgserlebnisse.
Marcus Holzmann
Wie bin ich zum Brandschutz gekommen?
Nach einer Ausbildung als Technischer Zeichner für Maschinen-und Anlagenbau führte mich mein Beruf über viele Stationen letztendlich zum Brandschutz. Zwischendurch gab es noch den Aufzugsbau, den Anlagen- und Mastbau, die Telekommunikation und einige andere Interessante Branchen.
Durch Zufall kam ich dann zum Brandschutz:
Eines Tages stolperte ich über ein Stellenangebot von Eberl-Pacan Architekten + Ingenieure Brandschutz, bewarb mich spontan und wurde wenig später eingestellt. Ich wusste nicht was auf mich zukommt. Dank toller Mitarbeiter wurde ich recht schnell in dieses Team Integriert und bald fand ich heraus, dass der Brandschutz ein riesiges Themengebiet ist. Ich beschloss, mich weiter hinein zu bewegen. Ich wollte mehr darüber wissen.
Dieser Vorschlag stand schon lange im Raum und schlussendlich kam es wie es kommen musste: Mit tatkräftiger Unterstützung durch Reinhard Eberl-Pacan und meine Kolleginnen und Kollegen absolvierte ich 2018 den Fachplaner im vorbeugenden Brandschutz damit ich das Team besser unterstützen kann. Seitdem erweitere ich stetig mein Wissen und stehe meinem Team tatkräftig als Zeichner, sowie als Fachplaner zur Seite.
Marcus Holzmann
Technischer Mitarbeiter & Projektleiter
Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz (hhpberlinU)
Brandschutzbeauftragter
E-Mail: [email protected]
DW: +49 30 700800 – 942
Ulrike Oertel
Projektleiterin
Fachplanerin für vorbeugenden Brandschutz (EIPOS)
Brandschutzbeauftragte (EIPOS)
DW: +49 30 700 800 – 936
E-Mail: [email protected]
Ulrike Oertel
Wie bin ich zum Brandschutz gekommen?
Ich hatte es nie vor, aber ich bin dennoch beim Brandschutz gelandet. Zwar mit einem gewissen Faible für technische Gebilde ausgestattet, habe ich mir einen Beruf im Baugewerbe trotzdem nicht zugetraut. So habe ich einen langen Umweg über den Buchhandel, die Werbung, Pressearbeit und Veranstaltungsorganisation gemacht. Veranstaltungen habe ich dann auch für das Büro Eberl-Pacan Architekten+ Ingenieure Brandschutz organisiert und damit den ersten Kontakt zum Brandschutz gehabt.
Mit zunehmenden Kenntnissen wuchs die Begeisterung für das Metier und führte mich schließlich zu EIPOS nach Dresden, um die Ausbildung zur Fachplanerin für vorbeugenden Brandschutz zu absolvieren. Die Bücher, die ich jetzt lese, und die Veranstaltungen, die ich besuche, beschäftigen sich hauptsächlich mit dem Brandschutz, und neben Brandschutznachweisen werde ich wohl zukünftig auch über den Brandschutz für Fachpublikationen schreiben.
Flavio Villani
Wie bin ich zum Brandschutz gekommen?
Wie bin ich zum Leben gekommen? Aus Zufall oder aus Liebe? Aus Liebe, glaube ich.
Wie bin ich zum Brandschutz gekommen? Nicht aus Zufall, glaube ich.
Sonst hätte ich Bauingenieurwesen / Architektur in Rom nicht studiert. Sonst hätte ich meine Diploma-Arbeit an der Universität Oulu nicht gemacht. Sonst wäre ich als Tragwerksplaner am neuen Konzerthaus Helsinki nicht tätig gewesen.
Sonst hätte ich als technischer Berater für internationale Kunden in Berlin nicht gearbeitet. Sonst wäre die Filiale nicht umstrukturiert gewesen und ich hätte eine neue Beschäftigung als Internationaler Sales Manager nicht gesucht. Sonst wäre ich bei einem Hersteller von Brandschutzsystemen in Hamburg nicht gelandet.
Seitdem haben Brandschutz und ich einander gefunden und uns nicht mehr getrennt. Brandschutz gefällt mir so sehr, dass ich eine Ausbildung zum Fachplaner für den vorbeugenden Brandschutz bei hhpberlin Anfang 2020 gemacht habe und dann bei Eberl-Pacan Architekten + Ingenieure Brandschutz angefangen habe.
Glaubst du noch, dass alles aus Zufall geschehen ist?
Flavio Villani
Projektleiter
Dipl.-Ing. Architektur
Fachplaner für den vorbeugenden Brandschutz (hhpberlinU)
Brandschutzbeauftragter
DW: +49 30 700 800 – 939
E-Mail: [email protected]
Cornelia Halbach
Projektleiterin
M.Sc. Architektur
Fachplanerin für vorbeugenden Brandschutz (Feuertrutz)
E-Mail: [email protected]
DW: +49 30 700800 – 938
Cornelia Halbach
Wie bin ich zum Brandschutz gekommen?
Vom Feind zum Freund?
Mein erster Zusammenstoß mit dem Thema Brandschutz kam im Architekturstudium. Es galt einen kleinen Holzpavillon zu realisieren und trotz aller Bemühungen scheiterte das Projekt letztendlich am Brandschutz. Damals blieb ich mit der Frage zurück, ob man das nicht hätte besser lösen können?Zunächst ging es beruflich in die Welt der Grafik und des Films. Die Kreativität und planerischen Prozesse des Studiums fanden auch hier prima ihre Anwendung. Allerdings entstanden außer schönem Schein wenig inhaltlich relevante Werte.
Auf die Dauer war mir das zu wenig und so stieß ich auf die Stellenausschreibung eines gewissen Brandschutzbüros, dass sich zudem noch auf Holzbauten spezialisierte. Brandschutz? Holzbau? Moment, da war doch mal was! Die Philosophie von Eberl-Pacan machte mir Mut und so stieß ich im April 2020 zum Team.
Es gibt viel Neues zu entdecken, zu lernen und anzuwenden und ich hoffe anderen jene Enttäuschung aus meiner Studienzeit zu ersparen und Ihnen helfend zur Seite stehen zu können.
Mirko Radloff
Wie bin ich zum Brandschutz gekommen?
Holz als Baustoff begeistert mich schon lange – der Besuch des Metropol Parasol in Sevilla hat mich darin bestärkt, dieses Interesse auch beruflich zu verfolgen.
Auf der Suche nach einem passenden Studiengang bin ich auf den Bachelor in Holztechnik an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde gestoßen.
Während meines Studiums habe ich mich für die Vertiefungsrichtung Holzbau sowie nachhaltiges Bauen entschieden und dabei auch Vorlesungen zum Thema Brandschutz besucht. Dies war mein erster Kontakt mit diesem vielseitigen Themenkomplex, den ich auch praktisch näher kennenlernen wollte.
Die steigende Zahl der Holzbauten im urbanen Raum geht mit einer Nachfrage an innovativen Brandschutzkonzepten einher. An dieser Stelle suchte ich meinen beruflichen Einstieg und die Möglichkeit, mich fachlich weiter zu entwickeln.
Beim Spezialgebiet Brandschutz im Holzbau bin ich auf Eberl-Pacan Architekten + Ingenieure Brandschutz aufmerksam geworden, bewarb mich und bin seit September 2020 Mitglied des Teams.
Als neuer Mitarbeiter eröffnet sich für mich die Chance von erfahrenen Kollegen zu lernen, tatkräftig innovative Brandschutzkonzepte mit zu entwickeln und somit den Holzbau im urbanen Raum voranzutreiben.
Mirko Radloff
Projektleiter
B.Sc. Holztechnik
Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz (hhpberlinU)
E-Mail: [email protected]
DW: +49 30 700800 – 941
Anne Behr
Projektleiterin
M.Sc. Architektur
Fachplanerin für vorbeugenden Brandschutz (Bauhaus Akademie Schloss Ettersburg)
E-Mail: [email protected]
DW: +49 30 700800 – 943
Anne Behr
Wie bin ich zum Brandschutz gekommen?
Während meines Studiums der Architektur entwickelte ich ein zunehmendes Interesse am Holzbau und nachhaltigen Baustoffen. Für Klimaschutz und Ressourcenschonung im Bausektor ist das Bauen mit Holz als natürlich nachwachsender Rohstoff eine sinnvolle Variante und ich hoffe, dass dieser notwendige Prozess des Umdenkens mit innovativen Lösungen weiter vorangetrieben werden kann. Diesem Prozess sollte auch der Brandschutz nicht entgegenstehen, sondern vielmehr Teil von ihm sein.
Durch zwei spannende Veranstaltungsreihen während des Studiums wurde mir schnell klar, dass eine schlaue Brandschutzstrategie schon in der Entwurfsphase beginnt. Daher meldete ich mich bereits während meines Masterstudiums für die Fortbildung zur „Fachplanerin für vorbeugenden Brandschutz“ an, welche ich im Februar 2021 erfolgreich absolvierte.
Die Notwendigkeit eines lebensbegleitenden Lernprozesses in einem so dynamischen und forschungsfreudigen Feld, wie es Holzbau und Brandschutz zusammen aufspannen, halte ich für unabdingbar. Als Mitglied des brandschutz plus Teams die Erstellung von Brandschutzkonzepten, das Lernen von erfahrenen Kolleg*innen sowie der spannenden Zusammenarbeit mit Architekten und Planungsbüros als weiteren Teil dieses Prozess wahrnehmen zu dürfen, ist für mich eine große Freude. Ich hoffe, zukünftig noch die tiefer in die Thematik des Bauens mit nachwachsenden und natürlichen Rohstoffen einsteigen und diesbezüglich die Brandschutzplanung weiter voranzubringen und zu öffnen.
Janine Volkmann
Wie bin ich zum Brandschutz gekommen?
Der Gedanke das Team von brandschutz plus als Teamassistentin aktiv zu unterstützen, gefällt mir sehr. Denn das Thema Brandschutz begleitete mich operativ bereits sehr viele Jahre. Ursprünglich arbeitete ich im Hotel- und Gastgewerbe als Empfangsleiterin. Leider musste ich hier oft feststellen, dass der Brandschutz etwas stiefmütterlich behandelt wurde. Heute weiß ich umso mehr wie wichtig Flucht- und Rettungswege sind.
Was sind meine Aufgaben bei brandschutz plus?
Zu meinen Aufgaben gehören die Administration der Angebote und Unterstützung des gesamten Teams. Diese Aufgabe ist sehr vielfältig und abwechslungsreich, da ich immer wieder spannende Themen über und um den Brandschutz lerne.
Janine Volkmann
Teamassistenz
E-Mail: [email protected]
DW: +49 30 700800 – 930
Meike Wallek
Teamassistenz
Mitarbeiterin im Backoffice
E-Mail: [email protected]
DW: +49 30 700800 – 931
Meike Wallek
Wie bin ich zum Brandschutz gekommen?
Wenn jemand einen kennt, der jemanden kennt….
Und so landete ich glücklicherweise in der Firma brandschutz plus. Um so mehr freut es mich das Team zu unterstützen.
Dass das Thema Brandschutz ein solch riesiges Themengebiet ist, war mir vorab gar nicht bewusst. Man kennt die normalen Sprinkleranlagen, auch Feuertüren oder Rettungswege, aber was für eine Planung beim Bau oder Umbau dahintersteckt nicht. Um so mehr bin ich dankbar dies nach und nach in kleinen Teilen zu erfahren und gegebenenfalls weiterzugeben.
Was sind meine Aufgaben?
Als Mitarbeiterin im Backoffice unterstütze ich bei der Administration der Angebote, erledige Sekretariatsaufgaben und unterstütze gerne das gesamte Team.
Wir freuen uns auf Ihre Bekanntschaft. Geben Sie uns die Möglichkeit, Ihre Ziele und Herausforderungen im Brandschutz zu verstehen.