EnEV im Bestand: Titelthema
Brandschutz – Wie gefährlich sind WDV-Systeme?
Ohne Zweifel – die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden ist eine äußerst anspruchsvolle und herausfordernde Aufgabe! Dabei liegt die Schwierigkeit besonders darin, die Vorgaben der EnEV mit den Gegebenheiten der vorhandenen Gebäude zu vereinbaren und dabei gleichzeitig die Kosten im Blick zu behalten, um allen Anforderungen gerecht zu werden.
Im Zuge der Energiewende sollen immer mehr Gebäude mit immer dickeren Dämmungen versehen werden. Aus Kostengründen, aus mangelndem Wissen über Alternativen und wegen der vermeintlich einfacheren Verarbeitung sind dabei WDVS-Fassaden oft die erste Wahl.
Allein 2011 wurden 42,5 Mio. Quadratmeter WDVS verbaut. Die Dämmdicken wuchsen in den letzten zehn Jahren im Durchschnitt von ca. 90 mm auf ca. 121 mm. Entsprechend groß ist die Angst der Dämmstoffhersteller, dass die „einseitige Berichterstattung über WDVSysteme in den Medien … zur Verunsicherung der Kunden“ führt.
Reinhard Eberl-Pacan erläutert in dem Beitrag Wie brandgefährlich sind WDV-Systeme? und zieht als Fazit:
Die Anzahl der Brände, an denen WDVS beteiligt war, ist im Verhältnis zur verbauten Menge gering. Die gravierenden Folgen gehen meist auf Sonderfaktoren (Fehlplanungen, hohe Brandlasten, Baustelle) oder Schlamperei am Bau zurück. Die ausführenden Baufirmen sind z. T. nicht qualifiziert oder beschäftigen schlecht ausgebildete Mitarbeiter. Vorgeschriebene Brandschutzmaßnahmen wie Sturzschutz oder Brandriegel werden fehlerhaft oder gar nicht ausgeführt. Durch ein andauerndes Gerangel von Lobbyinteressen, Baurechtsinstituten, Baubehörden und den Wirrwarr von nationalen und europäischen Anforderungen wird die gesetzeskonforme Verwendung von WDVS zusätzlich verkompliziert.
Aus dieser Momentaufnahme leiten sich dringend erforderliche Maßnahmen ab, die die Sicherheit von WDVS verbessern können. So müssen umgehend die Ungereimtheiten zwischen nationalen und europäisch-harmonisierten Regelungen geklärt werden. Dann wird auch eine neue unabhängige Überprüfung der Systeme und ggf. eine Anpassung an die Situation auf den Baustellen erforderlich.
Brandschutz – Wie gefährlich sind WDV-Systeme?
Sicheres WDVS muss nach dem Einbau den baurechtlichen Anforderungen und den Vorgaben der Hersteller entsprechen. Eine ordnungsgemäße Planung, Ausführung, Überwachung und Dokumentation stellt dies sicher. Fehler bei der Bauausführung bergen Gefahren: durch Sensibilisierung und Information der Beteiligten können sie vermieden werden. Gefordert sind dazu sensibilisierte Architekten, Bauleiter und Bauaufsichtsbehörden ebenso wie fachkundige Baufirmen mit gut ausgebildeten Mitarbeitern.
Hier erfahren Sie mehr über die Grundlagen des Brandschutzes.
Die erste Zeitschrift speziell für die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden, unterstützt Sie als Fachplaner mit aktuellen Informationen und realisierten Beispielen von Experten aus der Praxis.
Fragen und Antworten rund um das WDV-System
Der an Gebäuden verbaute Dämmstoff wird in einem fertiggestellten WDVS für mindestens 30 Minuten vor Feuer geschützt. Das geschieht durch ein Armierungsgewebe aus Glasfasern und überwiegend (≥ 90 %) nicht brennbare Putze, die auch ein Lauffeuer an der Oberfläche verhindern sollen.
Veröffentlicht am 26. Mai 2020.